[Unten]

  Home    Ladeautomaten   Bewaffnung   Munition   Feuerleitanlagen   Stabilisatoren   Allgemeines   Impressum   Links   Neues  

Inhalt:

M48A1

Die Feuerleitanlage des M48A1 und Nachfolger

Stand 27.10.20210

Nach Ende des 2. Weltkrieges wurden in den USA innerhalb weniger Jahre eine ganze Reihe neuer Kampfpanzer entwickelt, die den berühmten M4 Sherman in verschiedenen Einsatzrollen ersetzen sollten. Die meisten dieser Kampfpanzer konnten jedoch die in sie gesetzten Erwartungen nicht befriedigend erfüllen und wurden nach wenigen Jahren bereits wieder aus dem Truppendienst herausgenommen. Der ab Anfang 1951 produzierte Kampfpanzer M47 erhielt international erstmals eine recht aufwändige Feuerleitanlage mit einem optischen Entfernungsmesser und einem mechanischen ballistischen Rechner. Damit konnte eine damals beachtliche Ersttreffwahrscheinlichkeit auch auf größere Entfernungen erreicht werden. Allerdings erwies sich diese Feuerleitanlage in Ausbildung und Bedienung noch zu kompliziert. Innerhalb kürzester Frist wurde der Nachfolger M48 PATTON entwickelt und bereits ab April 1952 in Serie hergestellt. Wenn sich auch im M48 viele Mängel seiner Vorgänger wiederfanden, was gleichfalls die Feuerleitanlage betrifft, so konnte unter anderem sein Panzerschutz erheblich verbessert werden. Zusätzlich erlaubte das große Modernisierungspotential des M48 seinen Einsatz in vielen Streitkräften der Welt auch weit über die Jahrtausendwende hinaus. Insgesamt wurden etwa 11'700 Kampfpanzer M48 aller Modifikationen hergestellt.

Der Kommandant. Der ursprüngliche M48 und auch der M48A1 wurden mit einer sehr flachen, um 360 Grad drehbaren Kommandantenkuppel ausgestattet (Bild 1). Die Kuppel trug auch ein 12,7 mm Maschinengewehr, dass unter Panzerschutz zu bedienen war. Vier Winkelspiegel ermöglichen in Verbindung mit der drehbaren Kuppel eine gute Rundumsicht. Das Richten der Kuppel in der Seite erfolgt mit Hilfe einer Kurbel (Bild 2). Eine weitere Kurbel ermöglicht das Richten des 12,7 mm MG in der Höhe. Diese Kommandantenkuppel wurde kurz nach ihrer Einführung gegen eine neue, erheblich größere Kuppel (Bild 3) ersetzt, deren Funktionalität der ursprünglichen gleicht. Die neue Kuppel erlaubt zwar, das 12,7 mm MG von innen zu laden, auch die Munitionszuführung erfolgt von innen, sie birgt allerdings einen schwerwiegenden Mangel. Der Kopf des Kommandanten befindet sich nun oberhalb der schützenden Turmpanzerung in der nur unbedeutend gepanzerten Kuppel. Ein gesondertes Zielfernrohr dient dabei zur Geländebeobachtung und zum Richten des 12,7 mm Maschinengewehrs. Der Ausblick dieses Zielfernrohres ist im Foto 3 oben auf der Kuppel gut zu erkennen. Die israelische Armee beispielsweise lehnte wegen der hohen Gefährdung des Kommandanten die Verwendung dieser neuen Kuppel ab und nutzte für ihre M48 eine der ursprünglichen sehr ähnliche Kommandantenkuppel mit sehr flacher Silhouette.

M48A1-kdt.jpg
Bild 1, Kommandantenkuppel

M48-10-3.jpg
Bild 2, Kommandantenkuppel innen

M48-Kdtkuppel.jpeg
Bild 3, Kommandantenkuppel M1

Beim M48 ist, im Gegensatz zu seinem Vorgänger M47, der Kommandant für die Bedienung des optischen Entfernungsmessers und für die Entfernungsermittlung verantwortlich. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, wurde die Basislänge des Messrohres von 1,52 Meter auf 2 Meter vergrößert. Das bedingte die Unterbringung des Entfernungsmessers weiter hinten im breiteren Teil des Turms, wo er sich nun direkt vor dem Kommandantenplatz befand. Dadurch bedingt übernahm der Kommandant die Bedienung des Entfernungsmessers, auch wenn ihn das von seiner eigentlichen Aufgabe, der Führung des Panzers, ablenkten musste. Das Bild 4 ermöglicht einen Überblick über die Unterbringung der Baugruppen der Feuerleitanlage im Turm des M48. Das kinematische Schema der Feuerleitanlage ist im Bild 5 dargestellt. Die prinzipielle Funktionsweise stellt sich wie folgt dar. Der Entfernungsmesser ist durch die Eingangswelle des Ballistikantriebs T24E2 mit dem ballistischen Rechner verbunden. Die Größe der Verdrehung der Welle während des Messvorgangs entspricht dem Äquivalent der gemessenen Entfernung. Im elektromechanischen Rechner wird nun das Entfernungsäquivalent der Eingangswelle elektromechanisch mit dem Korrekturwert der eingerasteten Kurvenscheibe für die gewählte Munitionsart gemischt. Die Ausgangswelle verdreht sich dabei äquivalent zum erforderlichen Erhöhungswinkel und stellt über den Ballistikantrieb einen Differenzwinkel zwischen der Visierlinie des Zielfernohres sowie gleichlaufend auch für den Entfernungsmesser und zwischen dem aktuellen Erhöhungswinkel der Kanone her. Der Differenzwinkel entspricht dem erforderlichen Erhöhungswinkel für die gemessene Schussentfernung. Dabei bewegt sich die Visierlinie des Richtschützenzielfernrohres synchron mit der Visierlinie des Entfernungsmessers. Der Richtschütze bzw. der Kommandant decken unter Verwendung der Turmrichtanlage mit der Hauptrichtmarke von Zielfernohr bzw. Entfernungsmesser das Ziel ab und sind feuerbereit.

M48_kampfraum.jpg
Bild 4, 

M-48-11.jpg
Bild 5, Kinetisches Schema

M48A2_Rechner.jpg
Bild 6, ball. Rechner M13A1C

In der Hauptbetriebsart arbeitet der ballistische Rechners elektromechanisch. Seine Frontplatte mit den Bedienelementen wird im Bild 6 im Detail gezeigt. Der Rechner wird zunächst mit dem Hauptschalter in Betrieb genommen. Der Richtschütze wählt die befohlenen Munitionsart durch Verdrehen des Munitionsartenwahlgriffes und betätigt den RESET Knopf um den Rechner elektromechanisch auf die Hauptbetriebsart umzuschalten. Hat der Kommandant die Entfernung zum Ziel gemessen, wird die Schussentfernung durch den inneren Zeiger der Entfernungsskala links oben am Rechner angezeigt. Der Rechner korrigiert die gemessene Entfernung um den erforderlichen Erhöhungswinkel und zeigt diesen Erhöhungswinkel mit Hilfe des inneren Zeigers an der Aufsatzskala und zusätzlich im Ziffernfeld rechts oben am Rechner an. Die Ausgangswelle verdreht sich und verstellt über den Ballistikantrieb die Visierlinien der angeschlossenen Optiken. Der Zeiger für den Erhöhungswinkel am Rechner muss abschließend den Entfernungszeiger abdecken. Bei Ausfall der Stromversorgung kann die Berechnung durch manuelles Verdrehen der Kurbel an der rechten Seite des Rechners so erfolgen, dass der Zeiger für den Erhöhungswinkel den Entfernungszeiger abdeckt. Zum Übergang auf den manuellen Betrieb muss die Kurbel zuvor eingerastet werden, bis sie mechanisch mit dem Rechner verbunden ist. Die mechanische Verbindung der Handkurbel wird erst wieder beim erneuten Betätigen des RESET Knopfes elektromechanisch gelöst. Die sogenannten Ballistiknocken, oder auch als ballistischen Kurvenscheiben bezeichnet, sind austauschbar. Ein Reservebehälter für Kurvenscheiben befindet sich links oben am Rechnergehäuse. Der Aufsatzwinkel kann bei Bedarf auch rein manuell eingestellt werden. Bei Ausfall des Entfernungsmessers ist es möglich die geschätzte Schussentfernung manuell einzustellen. Die Elektromechanik des Rechners zieht dabei den Zeiger für die Erhöhungswinkel automatisch auf die Position des Entfernungszeigers nach. Bei Ausfall der Stromversorgung muss das Nachziehen des Zeigers für den Erhöhungswinkel manuell erfolgen.

M-48-16.jpg
Bild 7, Entfernungsmesser T46E1

M-48-20-2.jpg
Bild 8, Strichbilder

M-48-3-2.jpg
Bild 9, Entfernungsmesser M13

Der ursprünglich verwendete optische Entfernungsmessser T46E1, wie er im Bild 7 gezeigt wird, arbeitet nach dem Prinzip eines Raumbildentfernungsmesser. Dieses Verfahren hat den großen Nachteil, dass nur Soldaten mit der Fähigkeit zum räumlichen Sehen den Entfernungsmesser nutzen können. Der Messbereich beträgt 400 bis 4800 Yard (460 Meter bis 4400 Meter) bei einer 10-fachen Vergrößerung. Zum Messen der Entfernung richtet der Kommandant das Ziel so an, dass sich die in Form eines "V" angeordneten 5 Messmarken oberhalb des Ziels befinden. Die Messmarken bilden in der Tiefe des dreidimensionalen Raumes eine Rahmen (Bild 8) mit der unteren Messmarke in Zentrum. Der Kommandant muss nun das Handrad für die Messung solange verdrehen, bis Messmarke im Zentrum des Messrahmens in der Tiefe des dreidimensionalen Raumes direkt über dem Ziel zu schweben scheint. Weil die Nachteile des Raumbildverfahrens als zu gravierend empfunden wurden, erhielten spätere Muster des M48 einen Entfernungsmesser der nach dem Koinzidenzverfahren arbeitete (Bild 9), das eine Variante des Schnittbildverfahrens ist und kein räumliches Sehvermögen erfordert. Der Kommandant muss zwei sich gegenseitig überlagernde Bilder des Ziels so ausrichten, dass sie im Sichtfeld des monokularen Entfernungsmessers deckungsgleich aufeinanderliegen (Bild 8). Diese Arbeitsprinzip wird auch als Superpositionsverfahren bezeichnet.
Zum Richten des Entfernungsmessers steht dem Kommandanten ein Richtgriff (Bild 9 und Bild 16) für die elektrohydraulische Waffenrichtanlage zu Verfügung, mit dem er den Richtschützen vollständig Übersteuern kann. Bei Bedarf kann der Kommandant die Entfernung messen und daraufhin selbst das Feuer eröffnen. An seinem Richtgriff befindet sich dazu ein zusätzlicher Abfeuerungsschalter für die Waffenanlage. Ein Handballenschalter, der zum Richten gedrückt werden muss, gewährleistet , dass ungewollte Richtbewegungen verhindert werden.

M-48-15-1.jpg
Bild 10, Zielfernrohr M20

m-48-7-2a.jpg
Bild 11, Zielfernrohr M20

M-48-12-1.jpg
Bild 12, Richtschützenplatz

Der Richtschütze ist mit einem in der Turmdecke untergebrachten Winkelzielfernrohr vom Typ M20 oder einer seiner Modifikationen ausgestattet. Das Zielfernrohr besteht aus einer fest im Turmdach eingebauten Halterung, einer austauschbaren Ausblickbaugruppe und dem optischen Fernrohrteil mit einer 6-fachen Vergrößerung sowie mit einem Winkelspiegel für die Direktsicht auf das Gelände. Die einzigen Bedienelemente des Zielfernrohres sind die Stellschrauben für die Justierung in Höhe und Seite sowie die Dioptrieneinstellung. Die Ausblickbaugruppe ist durch den Ballistikantrieb T24E2 mit dem Ballistikrechner und gleichzeitig mit der Kanonenwiege verbunden. Dadurch werden alle vertikalen Richtbewegungen auf den Ausblickspiegel übertragen und parallel dazu auch die Werte für den jeweils berechneten Erhöhungswinkel. Eine eigene Entfernungsskala besitzt das M20 nicht. Falls die korrekten Schussentfernung nicht vom Rechner bereitgestellt werden kann, muss der Richtschütze das Hilfszielfernrohr T156E1 zum Schießen nutzen. Das Bild 12 ermöglich einen Überblick über den Arbeitsplatz des Richtschützen mit Zielfernrohr, Hauptschaltkasten, Richtgriff der elektrohydraulischen Richtanlage und Handkurbel der Pumpe für das manuelle hydraulische vertikale Richten.

M-48-18-1.jpg
Bild 13, Hilfszielfernrohr

M-48-21-2.jpg
Bild 14, Strichbild

M-48-22.jpg
Bild 15, Erhöhungsquadrant

M48-SWA.jpg
Bild 16, Seitenwinkelanzeiger

Das bereits erwähnte Hilfszielfernrohr T156E1 (Bild 13) ist links vom Richtschützen untergebracht. Es ist ein einfaches teleskopisches Zielfernrohr ohne optisches Gelenk und mit 8-facher Vergrößerung. Letzteres ist insofern interessant, weil das Hauptzielfernrohr nur eine 6-fache Vergrößerung aufweist. Die Zielfernrohrhalterung ist fest mit der Kanonenwiege verbunden, das Okular folgt den vertikalen Richtbewegungen der Kanone. Das Strichbild (Bild 14) wurde mit einer statischen Entfernungsskala versehen die lediglich die Entfernung im Bereich 400 bis 4800 Yard (460 Meter bis 4400 Meter) angibt. Für die jeweilige Munitionsart muss der Richtschütze deshalb die vorgeschriebene korrekte Entfernungsmarke kennen. Vertikale und horizontale Hilfsstriche erleichtern die Wahl der Vorhalte und die Korrektur des Feuers. Für das Schießen aus Feuerstellungen bei Nacht ohne Sicht und im indirekten Richten ist der M48 mit einem Erhöhungsquadranten und einem Seitenwinkelanzeiger ausgestattet. Der Erhöhungsquadrant (Bild 15) ist in die Mechanik des Ballistikantriebs T24E2 integriert und befindet sich links oberhalb des Richtschützen nahe der Turmdecke. Mit einer Stellschraube wird der Winkelwert an der Skala eingestellt und anschließend durch vertikales Richten die Luftblase im Libellenröhrchen in die Mittelstellung eingespielt. Die Turmrichtung wird mit dem Seitenwinkelanzeiger (Bild 16) kontrolliert. Die Werte für das Schießen ohne Sicht werden durch Anrichten mit den korrekten Schußwerten ermittelt. Dazu wird eine vollständige Schusslösung ermittelt und der Richtpunkt angerichtet. Die am Erhöhungsquadranten und am Seitenwinkelanzeiger abgelesenen Werte werden notiert und können bei Bedarf als Grundwerte zum Schießen ohne Sicht eingestellt werden. Der Seitenwinkelanzeiger befindet sich links vom Gehäuse des ballistischen Rechners (Bild 19) am Turmdrehkranz.

M-48-12-2.jpg
Bild 17, Kommandantenrichtgriff

M-48-1-4.jpg
Bild 18, Richtschützenplatz

M-48-3-1.jpeg
Bild 19, Richtschützenplatz

M-48-3-4.jpg
Bild 20, Turmrichtantrieb

Zum Richten von Turm und Kanone wurde der M48 neben den üblichen manuellen Richtantrieben anfangs mit einer einfachen elektrohydraulischen Richtanlage ausgestattet. Interessant ist die technische Lösung, mit der das manuelle vertikale Richten der Kanone auf hydraulischen Wege über eine Handpumpe realisiert wird, die unmittelbar auf den Höhenrichtzylinder wirkt. Die elektrohydraulischen Richtanlage selbst arbeitet mit einem kontinuierlichen Druckstrom. Je ein Richtgriff befindet sich rechts des Sitzplatzes des Richtschützen (im Bild 12) und mit der Möglichkeit der Übersteuerung ebenfalls beim Kommandanten (Bild 17), der zum Beobachten und Richten den Entfernungsmesser und für die Zielzuweisung die Sichtblöcke in der Kommandantenkuppel nutzte.
Später wurde die modernere elektrohydraulische Richtanlage von Cadillac Gage eingebaut, die viele Jahre später die Grundlage für die Waffenstabilisierungsanlage des M60 bildete und sich Ende der 60er Jahre sogar im Leopard 1 wiederfindet. Die bisherigen Richtgriffe für den Einhandbetrieb wurden gegen erheblich feinfühliger wirkende Doppelgriffe ersetzt wie sie im Bild 18 zu sehen sind. Die sogenannten "Cadillacs" des Richtschützen wirken dabei mechanisch direkt auf die Ventilbaugruppe, die oben auf dem Vorratsbehälter/Druckspeicher vor dem Richtschützenplatz montiert ist. Bei Unterschreiten des Mindestdruckes im pneumatischen Druckspeicher wird durch eine Hochdruckpumpe solange Hydrauliköl in den Vorratsbehälter nachgefüllt, bis der Gegendruck im pneumatischen Druckspeicher die geforderte Höhe erreicht hat. Über den Richtgriffen befindet sich das Bedienpult (Bild 19) für die Waffenauswahl und die Stromkreise der elektrischen Abfeuerung. Der Richtgriff des Kommandanten befindet sich oberhalb der voluminösen Baugruppe des Hydraulikmotors des Turmschwenkwerkes (Bild 20) und ist über zwei Zugstangen mit den Steuerventilen auf dem Vorratsbehälter/Druckspeicher beim Richtschützenplatz verbunden. Eine Mechanik schaltet bei Bedarf die Steuerventile der Richtanlage auf den Kommandanten um und blockiert zugleich die Richtgriffe des Richtschützen.
Die hydraulische Richtanlage zeichnete sich insbesondere durch eine sehr hohe Richtgeschwindigkeit des Turms von 24 Grad je Sekunde aus, was einen außerordentlich raschen Zielwechsel erlaubte. In späteren lokalen Kriegen stellte sich jedoch ein gravierender Mangel der Richtanlage heraus. Im Ölkreislauf und im Vorratsbehälter befindet sich eine große Menge hochbrennbares Hydrauliköl. Wird die Hydraulikanlage durch Gefechtseinwirkung leckgeschlagen, presst der pneumatische Druckspeicher den gesamten Inhalt des Vorratsbehälters in den Kreislauf und versprüht auf diese Weise das Hydrauliköl durch das Leck in den Kampfraum. Der Ölnebel im Kampfraum ist dabei leicht entzündlich und hoch explosiv. Eine in den späten 70er Jahre entwickelte schnellwirkende Explosionsunterdrückungsanlage sollte dieser Gefahr entgegenwirken.

Der Kampfpanzer M48 wurde in seiner langen Dienstzeit mehrfach modernisiert. Diese Kampfwertsteigerungen lagen in dabei zumeist in der Verantwortung der Nutzerstaaten. So wurden in den 80er Jahren in Deutschland moderne Feuerleitanlagen mit Laser-Entfernungsmesser und elektronischem ballistischen Rechnern eingebaut. Auch andere Staaten, wie Südkorea gingen diesen Weg um die Standzeit ihrer M48 zu erhöhen. Aus Kostengründen wurde andererseits auch auf solch tiefgreifende Modernisierungen verzichtet, so dass auch heute noch M48 verschiedenster Rüststände in den Panzertruppenteilen vieler Streitkräfte ihren Dienst erfüllen.

wichtigste Daten der optischen Geräte

M48, M48A1

Hauptzielfernrohr

Hilfszielfernrohr

Entfernungsmesser

ball. Rechner

Bezeichnung

M20 / M20A1 / A2

T156E1

T46E1

M13

M17

T30

M13

Vergrößerung

1x; 6x

8x

10x

10x

10x

-

-

Sichtfeld

7,24°

?

?

-

-

Typ

Monokular,
Periskopisch

Monokular;
Teleskopisch

Binokular;
Raumbild

Binokular;
Raumbild

Monokular;
Koinzidenz

elektro-
mechanisch

elektro-
mechanisch

Einsatz

alle

alle

M48A1

M48A2

M48A3/A5

M48A1

M48A2/A3/A5

Quellen:
1.) TM9-7012 90-mm Gun Full Tracked Combat Tanks M48, M48A1 and M48C, Departement of the Army, USA, 1954
2.) Vollständige Enzyklopädie der Panzer der Welt von 1915 - 2000, Minsk, 2004
3.) http://en.wikipedia.org/wiki/M48_Patton
4.) http://afvdb.50megs.com/usa/m48patton.html

 

[Oben]

  Home    Ladeautomaten   Bewaffnung   Munition   Feuerleitanlagen   Stabilisatoren   Allgemeines   Impressum   Links   Neues  

 

Stefan Kotsch