[Unten]

  Home    Ladeautomaten   Bewaffnung   Munition   Feuerleitanlagen   Stabilisatoren   Allgemeines   Impressum   Links   Neues  

Inhalt:

Vom T-54 zum T-90

Aus der Geschichte des sowjetischen Panzerbaus - Tabellen, Quellen und Bildverzeichnis

Teil 1  Teil 2  Tabellen, Bildquellen, Literatur
Stand: 28.09.2009

Panzerfabriken (Auswahl):
Die Angaben unterliegen der weiteren Fortschreibung.

Werk Nr. 9

Artilleriefabrik Nr. 9, Ekaterinburg (ehem. Sverdlovsk), UdSSR/ Russland

Panzerkanonen

Werk Nr. 75

Motorenwerk Nr 75 "Malyshev Werk", Charkov, UdSSR/Ukraine

T-55, T-64, T-80UD

Werk Nr. -

Leningrader Kirov Werk, St Petersburg (ehem. Leningrad), UdSSR/Russland

T-80, T-80B, T-80BV

Werk Nr. 183

Uralvagonzavod, Nizhniy Tagil, UdSSR/Russland

T-55, T-62, T-72, T-90

Werk Nr. 174

Omsk, UdSSR/Russland

T-55, Modernisierung T-80, T-80U,
T-80UM, Zulieferer für Werk Nr. 183
verschiedene Brückenlegepanzer

Werk Nr. -

Tchelyabinsker Kirov-Werke, Tchelyabinsk, UdSSR/Russland

T-10, T-10M

 

 

 

Panzerkanonen
Die Angaben unterliegen der weiteren Fortschreibung. 

Werks-Index

Armee-Index

Kaliber

Bestätigt für Bewaffnung

Verwendung

-

D-5T

85 mm

1943

T-34-85, IS-1

-

D-25T

122 mm

1944

IS-2, IS-3, IS-4, T-10

-

D-10

100 mm

1944

T-54 Muster 1945

-

D-10T Version 1

100 mm

1946

T-54

-

D-10T
D-10TG
D-10T2S

100 mm
100 mm
100 mm

1950
1954
1956

T-54
T-54/55
T-54/55

2A17

M-62T2

122 mm

1957

T-10M

2A19
2A29

T-12
MT-12

100 mm (glatt)

1961
1970

radlafettierte Panzerabwehrkanone

2A20

U-5TS

115 mm (glatt)

1959

T-62

2A21

D-68

115 mm (glatt)

1963

T-64

2A24

D-54TS

100 mm

1953

-

2A26

D-81T

125 mm (glatt)

1964

T-64

2A26M-2

D-81T

125 mm (glatt)

1969

T-72

2A46

D-81TM

125 mm (glatt)

1970

T-72

2A46-1

D-81TM

125 mm (glatt)

1970

T-64, T-80

2A46-2

D-81TM

125 mm (glatt)

1978

T-80

2A46M

D-81TM

125 mm (glatt)

1984

T-72 (T-90)

2A46M-1

D-81TM

125 mm (glatt)

1984

T-80U

2A46M-4

D-81TM

125 mm (glatt)

2005

T-80

2A46M-5

D-81TM

125 mm (glatt)

2005

T-90

Bezeichnungen der Entwicklungsmuster und Serienfahrzeuge
Die Angaben unterliegen der weiteren Fortschreibung, da die Fachliteratur nur sehr widersprüchliche Informationen liefert.

Werk

Entwicklungs-/
Werks-Index

Armee-Index

Entwicklung /
Bestätigung für Bewaffnung

Produktions
-beginn

Hauptmerkmale

Werk Nr. 183

-

T-54

1945

-

erster Entwurf des T-54 auf der Grundlage des T-44

 

Objekt 137

T-54-1
T-54-2
T-54-3

1946
1949
1951

1947
1949
1952

Turmform noch sehr dem T-44 ähnlich
Turmheckauslage verkleinert, Turm abgerundeter
Turm ohne Auslage

 

Objekt 137G

T-54A

1955

1955

Stabilisator STP-1

 

Objekt 137G2

T-54B

1956

1957

Stabilisator STP-2

 

Objekt 139

T-54M

1954

-

mit 100 mm Kanone D-54

 

Objekt 140

-

1955-1958

-

entwickelt in N. Tagil auch unter der Bezeichnung "T-64",
eigentlich der erste Entwurf für den "Neuen Standardpanzer",
100 mm Kanone D-54, Zielfernrohr TSh-2,
IR-Zielfernrohr TPN-1,
Planetenwechselgetriebe, Stützrollenlaufwerk,
Aluminiumlaufrollen, 4 Mann Besatzung

 

Objekt 155

T-55

1958

1958

 zusätzliche automatische Kernwaffenschutzanlage und
Strahlenschutzauskleidung Innen

 

Objekt 165

T-62A

1958

-

100 mm Kanone D-54

 

Objekt 166

T-62

1959-1961

1961

der originäre Serien T-62, in mehren Modifikationen
115 mm Kanone 2A20 (U-5TS)

 

Objekt 166M

-

1963

-

115 mm Kanone 2A20 (U-5TS),
Stützrollenlaufwerk des Objekt 167

 

Objekt 167

-

1961

-

115 mm Kanone 2A20 (U-5TS), 4 Mann Besatzung,
Stützrollenlaufwerk

 

Objekt 172

-

1968

-

125 mm Kanone 2A26 (D-81), Zielfernohr TPD-2,
Motor V-45, Ladeautomat, Laufwerk des T-64

 

Objekt 172M

-

1971

-

125 mm Kanone 2A26 (D-81), Zielfernohr TPD-2,
Motor V-46, Ladeautomat, Laufwerk des T-64

 

Objekt 172M

T-72 URAL

1973

1974

125 mm Kanone 2A26 (D-81), Zielfernohr TPD-2,
Motor V-46, Ladeautomat, neues Laufwerk (wie Objekt 167)

 

Objekt 172M1

T-72

1973

1975

IR-Scheinwerfer rechts der Kanone, TPD-2-49,
neue Turmpanzerung, Motor V-46

 

Objekt 176

T-72A

1979

1979

Zielfernrohr TPD-K1, IR-Zielfernrohr TPN-3,
ab 1982 Stabilisator 2E42-2

 

Objekt 184

T-72B
T-72BM

1984
1985

ab 1985
ab 1988

Feuerleitanlage 1A40
Lenkwaffenanlage SVIR mit Zieleinrichtung 1K13,
zusätzlich ERA KONTAKT-5

 

Objekt 187

-

1986

-

Experimentalpanzer, parallel zum Objekt 188 entwickelt,
leistungsgesteigerte 125 mm Kanone D-91T, Zielfernrohr 1G46,
840 PS , 1'000 PS oder 1'200 PS Dieselmotoren,
neues, hydromechanisches Schalt- und Lenkgetriebe

 

Objekt 188

T-90

1993

 

Zielfernrohr 1G46, Lenkwaffenanlage REFLEKS,
pass. IR-Zielfernrohr TPN-4, später Wärmebildzielf. ESSA
Motor V-84 840 PS, später V-92 1'000 PS
Gussturm, später Schweißturm

Werk Nr. 75

Objekt 430

-

1960

-

Ur-T-64, 4 Mann Besatzung, 100 mm Kanone D-54TS,
Zielfernrohr TPD-43, IR-Zielfernrohr TPN-1

 

Objekt 432

T-64

1964

1964

Vorproduktion; Ladeautomat, 115 mm Kanone 2A21 (D-68)

 

Objekt 434

T-64A

1966

ab 1969

Zielfernrohr TPD-2-49, 125 mm Kanone 2A26 (D-81T)

 

Objekt 437

-

1966

-

125 mm Experimentalkanone D-85

 

Objekt 437A

T-64B

1976

1976

Zielfernrohr 1G42, aber ohne Lenkwaffenanlage KOBRA

 

Objekt 445

-

1966

-

Viertaktdiesel V-45, sonst wie Objekt 434

 

Objekt 447

T-64A

1975

 -

Zielfernrohr 1G21, Lenkwaffenanlage KOBRA,
zur Erprobung

 

Objekt 447A

T-64B

1976

1976

Zielfernrohr 1G42, Lenkwaffenanlage KOBRA

 

Objekt 476

-

1975

-

2Takt Diesel 6TD, Zielfernrohr 1G21, mehrschichtiger Turm

 

Objekt 478

-

1976

-

T-80 mit 2-Taktdiesel 6TD, Zielfernrohr 1G46,
Lenkwaffenanlage KOBRA

 

Objekt 478B

T-80UD

1985

1992

T-80 mit 2-Taktdiesel 6TD, Zielfernrohr 1G46,
Lenkwaffenanlage REFLEKS

 

Objekt 478M

-

1976

-

T-80 mit Diesel 124TSh 1'500 PS

Kirov Werk Leningrad

Objekt 219SP1

-

1969

-

als T-64 mit Gasturbinenantrieb entwickelt

 

Objekt 219SP2

T-80

1976

1976

Zielfernrohr TPD-2-49, später TPD-K1

 

Objekt 219RD

-

1975

-

mit Diesel 2V-16-2 1'000 PS

 

Objekt 219R

T-80B

1978

1978

Zielfernrohr 1G42, Lenkwaffenanlage KOBRA

 

Objekt 219V

-

1983

-

Zielfernrohr 1G46, Lenkwaffenanlage REFLEKS

 

Objekt 219A

T-80A

1982

1985

´Zielfernrohr 1G46, ERA-Panzerung

 

Objekt 219AS

T-80U

1985

1985

Zielfernrohr 1G46, Lenkwaffenanlage REFLEKS

 

Objekt 219AS

T-80(U)

1985

1992

Zielfernrohr 1G46, Lenkwaffenanlage REFLEKS,
Wärmebildzielfernrohr NOCTURNE

Literaturverzeichnis
1) A 05/03/103 Beschreibung und Nutzung Panzer T-54 / T-54A, DDR/NVA
2) A 051/01/10 Beschreibung und Nutzung Panzer T-55 / T-55A, DDR/NVA
3) Panzer T-64A Beschreibung und Nutzung, Militärverlag, UdSSR, Moskau, 1984
4) A 051/1/104 Beschreibung und Nutzung Panzer T-72 / T-72M, DDR/NVA
5) Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke - Panzer T-54 / T-55, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2006
6) Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke - Panzer T-72, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2004
7) Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke - Panzer 1960-X, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2007
8) Sowjetisch-Russische Panzer 1905 - 2003, Elbe-Dnjepr-Verlag, BRD, Klitschen, 2004

Bildquellen
Teil 1

Bilder

 

1, 2, 4, 5, 6, 13, 15, 21 ,22, 24

Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke - Panzer T-54 / T-55, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2006

3, 7, 8, 9, 10, 11, 14

A 05/03/103 Beschreibung und Nutzung Panzer T-54 / T-54A, DDR/NVA

12, 16, 18, 19, 20

A 051/01/10 Beschreibung und Nutzung Panzer T-55 / T-55A, DDR/NVA

17

Journal "Armee und Flotte", 03.2007, Moskau, Russland

Teil 2

Bilder

 

1, 9, 10

Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke - Panzer T-72, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2004

2, 6

Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke - Panzer 1960-X, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2007

12, 14, 17

Ausbildungsmaterial, NVA, DDR, 1984

4

Herstellerprospekt, Motorenwerk Nr 75 "Malyshev Werk", Charkov, Ukraine

16

A 051/1/104 Beschreibung und Nutzung Panzer T-72 / T-72M, DDR/NVA

3, 5, 7, 8, 11, 13, 15, 18, 19, 20

Stefan Kotsch, Privatarchiv

 

Teil 1  Teil 2  Tabellen, Bildquellen, Literatur

[Oben]

  Home    Ladeautomaten   Bewaffnung   Munition   Feuerleitanlagen   Stabilisatoren   Allgemeines   Impressum   Links   Neues  

 

 Copyright: Stefan Kotsch