
|
Aus der Geschichte des sowjetischen Panzerbaus
- Tabellen, Quellen und Bildverzeichnis
Teil 1
Teil 2 Tabellen,
Bildquellen, Literatur Stand:
28.09.2009
Panzerfabriken
(Auswahl): Die Angaben unterliegen
der weiteren Fortschreibung.
Werk Nr. 9
|
Artilleriefabrik Nr. 9, Ekaterinburg
(ehem. Sverdlovsk), UdSSR/
Russland
|
Panzerkanonen
|
Werk Nr. 75
|
Motorenwerk Nr 75 "Malyshev Werk", Charkov, UdSSR/Ukraine
|
T-55, T-64, T-80UD
|
Werk Nr. -
|
Leningrader Kirov Werk, St Petersburg
(ehem. Leningrad), UdSSR/Russland
|
T-80, T-80B, T-80BV
|
Werk Nr. 183
|
Uralvagonzavod, Nizhniy Tagil, UdSSR/Russland
|
T-55, T-62, T-72, T-90
|
Werk Nr. 174
|
Omsk, UdSSR/Russland
|
T-55, Modernisierung T-80, T-80U, T-80UM, Zulieferer
für Werk Nr. 183 verschiedene Brückenlegepanzer
|
Werk
Nr. -
|
Tchelyabinsker
Kirov-Werke, Tchelyabinsk, UdSSR/Russland
|
T-10, T-10M
|
|
|
|
Panzerkanonen Die
Angaben unterliegen der weiteren Fortschreibung.
Werks-Index
|
Armee-Index
|
Kaliber
|
Bestätigt
für Bewaffnung
|
Verwendung
|
-
|
D-5T
|
85 mm
|
1943
|
T-34-85, IS-1
|
-
|
D-25T
|
122 mm
|
1944
|
IS-2, IS-3, IS-4, T-10
|
-
|
D-10
|
100 mm
|
1944
|
T-54 Muster 1945
|
-
|
D-10T Version 1
|
100 mm
|
1946
|
T-54
|
-
|
D-10T D-10TG D-10T2S
|
100 mm 100 mm 100
mm
|
1950 1954 1956
|
T-54 T-54/55 T-54/55
|
2A17
|
M-62T2
|
122 mm
|
1957
|
T-10M
|
2A19 2A29
|
T-12 MT-12
|
100 mm (glatt)
|
1961 1970
|
radlafettierte Panzerabwehrkanone
|
2A20
|
U-5TS
|
115 mm (glatt)
|
1959
|
T-62
|
2A21
|
D-68
|
115 mm (glatt)
|
1963
|
T-64
|
2A24
|
D-54TS
|
100 mm
|
1953
|
-
|
2A26
|
D-81T
|
125 mm (glatt)
|
1964
|
T-64
|
2A26M-2
|
D-81T
|
125 mm (glatt)
|
1969
|
T-72
|
2A46
|
D-81TM
|
125 mm (glatt)
|
1970
|
T-72
|
2A46-1
|
D-81TM
|
125 mm (glatt)
|
1970
|
T-64, T-80
|
2A46-2
|
D-81TM
|
125 mm (glatt)
|
1978
|
T-80
|
2A46M
|
D-81TM
|
125 mm (glatt)
|
1984
|
T-72 (T-90)
|
2A46M-1
|
D-81TM
|
125 mm (glatt)
|
1984
|
T-80U
|
2A46M-4
|
D-81TM
|
125 mm (glatt)
|
2005
|
T-80
|
2A46M-5
|
D-81TM
|
125 mm (glatt)
|
2005
|
T-90
|
Bezeichnungen
der Entwicklungsmuster und Serienfahrzeuge Die
Angaben unterliegen der weiteren Fortschreibung, da die Fachliteratur
nur sehr widersprüchliche Informationen liefert.
Werk
|
Entwicklungs-/ Werks-Index
|
Armee-Index
|
Entwicklung
/ Bestätigung
für Bewaffnung
|
Produktions -beginn
|
Hauptmerkmale
|
Werk Nr. 183
|
-
|
T-54
|
1945
|
-
|
erster Entwurf des T-54 auf der
Grundlage des T-44
|
|
Objekt 137
|
T-54-1 T-54-2 T-54-3
|
1946 1949 1951
|
1947 1949 1952
|
Turmform noch sehr dem T-44 ähnlich Turmheckauslage
verkleinert, Turm abgerundeter Turm ohne Auslage
|
|
Objekt 137G
|
T-54A
|
1955
|
1955
|
Stabilisator STP-1
|
|
Objekt 137G2
|
T-54B
|
1956
|
1957
|
Stabilisator STP-2
|
|
Objekt 139
|
T-54M
|
1954
|
-
|
mit 100 mm Kanone D-54
|
|
Objekt 140
|
-
|
1955-1958
|
-
|
entwickelt in N. Tagil auch unter
der Bezeichnung "T-64", eigentlich
der erste Entwurf für den "Neuen Standardpanzer",
100 mm Kanone D-54, Zielfernrohr TSh-2, IR-Zielfernrohr
TPN-1, Planetenwechselgetriebe, Stützrollenlaufwerk,
Aluminiumlaufrollen, 4 Mann Besatzung
|
|
Objekt 155
|
T-55
|
1958
|
1958
|
zusätzliche automatische
Kernwaffenschutzanlage und Strahlenschutzauskleidung
Innen
|
|
Objekt 165
|
T-62A
|
1958
|
-
|
100 mm Kanone D-54
|
|
Objekt 166
|
T-62
|
1959-1961
|
1961
|
der originäre Serien T-62,
in mehren Modifikationen 115 mm Kanone 2A20 (U-5TS)
|
|
Objekt 166M
|
-
|
1963
|
-
|
115 mm Kanone 2A20 (U-5TS), Stützrollenlaufwerk
des Objekt 167
|
|
Objekt 167
|
-
|
1961
|
-
|
115 mm Kanone 2A20 (U-5TS), 4
Mann Besatzung, Stützrollenlaufwerk
|
|
Objekt 172
|
-
|
1968
|
-
|
125 mm Kanone 2A26 (D-81), Zielfernohr
TPD-2, Motor V-45, Ladeautomat, Laufwerk des T-64
|
|
Objekt 172M
|
-
|
1971
|
-
|
125 mm Kanone 2A26 (D-81), Zielfernohr
TPD-2, Motor V-46, Ladeautomat, Laufwerk des T-64
|
|
Objekt 172M
|
T-72 URAL
|
1973
|
1974
|
125 mm Kanone 2A26 (D-81), Zielfernohr
TPD-2, Motor V-46, Ladeautomat, neues Laufwerk (wie
Objekt 167)
|
|
Objekt 172M1
|
T-72
|
1973
|
1975
|
IR-Scheinwerfer rechts der Kanone,
TPD-2-49, neue Turmpanzerung, Motor V-46
|
|
Objekt 176
|
T-72A
|
1979
|
1979
|
Zielfernrohr TPD-K1, IR-Zielfernrohr
TPN-3, ab 1982 Stabilisator 2E42-2
|
|
Objekt 184
|
T-72B T-72BM
|
1984 1985
|
ab 1985 ab 1988
|
Feuerleitanlage 1A40 Lenkwaffenanlage SVIR mit Zieleinrichtung
1K13, zusätzlich ERA KONTAKT-5
|
|
Objekt 187
|
-
|
1986
|
-
|
Experimentalpanzer, parallel zum
Objekt 188 entwickelt, leistungsgesteigerte 125
mm Kanone D-91T, Zielfernrohr 1G46, 840 PS ,
1'000 PS oder 1'200 PS Dieselmotoren, neues,
hydromechanisches Schalt- und Lenkgetriebe
|
|
Objekt 188
|
T-90
|
1993
|
|
Zielfernrohr
1G46, Lenkwaffenanlage REFLEKS, pass. IR-Zielfernrohr
TPN-4, später Wärmebildzielf. ESSA Motor
V-84 840 PS, später V-92 1'000 PS Gussturm,
später Schweißturm
|
Werk Nr. 75
|
Objekt 430
|
-
|
1960
|
-
|
Ur-T-64, 4 Mann Besatzung,
100 mm Kanone D-54TS, Zielfernrohr TPD-43, IR-Zielfernrohr
TPN-1
|
|
Objekt 432
|
T-64
|
1964
|
1964
|
Vorproduktion; Ladeautomat,
115 mm Kanone 2A21 (D-68)
|
|
Objekt 434
|
T-64A
|
1966
|
ab 1969
|
Zielfernrohr TPD-2-49,
125 mm Kanone 2A26
(D-81T)
|
|
Objekt 437
|
-
|
1966
|
-
|
125 mm Experimentalkanone D-85
|
|
Objekt 437A
|
T-64B
|
1976
|
1976
|
Zielfernrohr 1G42,
aber ohne Lenkwaffenanlage KOBRA
|
|
Objekt 445
|
-
|
1966
|
-
|
Viertaktdiesel V-45,
sonst wie Objekt 434
|
|
Objekt 447
|
T-64A
|
1975
|
-
|
Zielfernrohr 1G21,
Lenkwaffenanlage KOBRA, zur Erprobung
|
|
Objekt 447A
|
T-64B
|
1976
|
1976
|
Zielfernrohr 1G42,
Lenkwaffenanlage KOBRA
|
|
Objekt 476
|
-
|
1975
|
-
|
2Takt Diesel 6TD,
Zielfernrohr 1G21, mehrschichtiger Turm
|
|
Objekt 478
|
-
|
1976
|
-
|
T-80 mit 2-Taktdiesel
6TD, Zielfernrohr 1G46, Lenkwaffenanlage
KOBRA
|
|
Objekt 478B
|
T-80UD
|
1985
|
1992
|
T-80 mit 2-Taktdiesel
6TD, Zielfernrohr 1G46, Lenkwaffenanlage REFLEKS
|
|
Objekt 478M
|
-
|
1976
|
-
|
T-80 mit Diesel 124TSh
1'500 PS
|
Kirov Werk Leningrad
|
Objekt 219SP1
|
-
|
1969
|
-
|
als T-64 mit Gasturbinenantrieb
entwickelt
|
|
Objekt 219SP2
|
T-80
|
1976
|
1976
|
Zielfernrohr TPD-2-49, später
TPD-K1
|
|
Objekt 219RD
|
-
|
1975
|
-
|
mit Diesel 2V-16-2
1'000 PS
|
|
Objekt 219R
|
T-80B
|
1978
|
1978
|
Zielfernrohr 1G42,
Lenkwaffenanlage KOBRA
|
|
Objekt 219V
|
-
|
1983
|
-
|
Zielfernrohr 1G46,
Lenkwaffenanlage REFLEKS
|
|
Objekt 219A
|
T-80A
|
1982
|
1985
|
´Zielfernrohr
1G46, ERA-Panzerung
|
|
Objekt 219AS
|
T-80U
|
1985
|
1985
|
Zielfernrohr 1G46,
Lenkwaffenanlage REFLEKS
|
|
Objekt 219AS
|
T-80(U)
|
1985
|
1992
|
Zielfernrohr 1G46,
Lenkwaffenanlage REFLEKS, Wärmebildzielfernrohr
NOCTURNE
|
Literaturverzeichnis 1) A 05/03/103 Beschreibung und Nutzung Panzer
T-54 / T-54A, DDR/NVA 2) A 051/01/10 Beschreibung und Nutzung
Panzer T-55 / T-55A, DDR/NVA 3) Panzer T-64A Beschreibung und Nutzung,
Militärverlag, UdSSR, Moskau, 1984 4) A 051/1/104 Beschreibung
und Nutzung Panzer T-72 / T-72M, DDR/NVA 5) Kampffahrzeuge der
Uraler Waggonwerke - Panzer T-54 / T-55, Media-Print, Russland,
Niznii Tagil, 2006 6) Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke
- Panzer T-72, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2004 7)
Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke
- Panzer 1960-X, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2007 8)
Sowjetisch-Russische Panzer 1905 - 2003, Elbe-Dnjepr-Verlag, BRD,
Klitschen, 2004
Bildquellen Teil
1
Bilder
|
|
1, 2, 4, 5, 6, 13, 15, 21 ,22,
24
|
Kampffahrzeuge der
Uraler Waggonwerke - Panzer T-54 / T-55, Media-Print, Russland,
Niznii Tagil, 2006
|
3, 7, 8, 9, 10, 11, 14
|
A 05/03/103 Beschreibung und Nutzung Panzer
T-54 / T-54A, DDR/NVA
|
12, 16, 18, 19, 20
|
A 051/01/10 Beschreibung und Nutzung
Panzer T-55 / T-55A, DDR/NVA
|
17
|
Journal "Armee und Flotte",
03.2007, Moskau, Russland
|
Teil 2
Bilder
|
|
1, 9, 10
|
Kampffahrzeuge der
Uraler Waggonwerke - Panzer T-72, Media-Print, Russland,
Niznii Tagil, 2004
|
2, 6
|
Kampffahrzeuge der
Uraler Waggonwerke - Panzer 1960-X, Media-Print, Russland,
Niznii Tagil, 2007
|
12, 14, 17
|
Ausbildungsmaterial,
NVA, DDR, 1984
|
4
|
Herstellerprospekt,
Motorenwerk Nr 75 "Malyshev Werk", Charkov,
Ukraine
|
16
|
A 051/1/104 Beschreibung
und Nutzung Panzer T-72 / T-72M, DDR/NVA
|
3, 5, 7, 8, 11, 13, 15, 18, 19,
20
|
Stefan Kotsch, Privatarchiv
|
Teil 1
Teil 2 Tabellen,
Bildquellen, Literatur
|